Skip to main content

Ausgründungsunterstützung in Wissenschaftseinrichtungen (RTTP zertifiziert)

Datum: 19.03.2025 - 20.03.2025
Uhrzeit: 09:00-12:30
Organisator: HZDR Innovation GmbH
Ort: Online | Hier geht es zur Anmeldung

Forschungsnahe Ausgründungen gelten als besonders innovativ und bieten enormes Potenzial für Wissenschaftseinrichtungen. Gleichzeitig stellen sie eine der anspruchsvollsten und risikoreichsten Formen des Wissens- und Technologietransfers dar. Erfolgreiche Ausgründungen stärken die Sichtbarkeit der Einrichtung, eröffnen neue Partnerschaften und schaffen Zugang zu zusätzlichen Finanzierungsquellen.

Mit fundiertem Wissen über Erfolgsfaktoren und gezielten Unterstützungsangeboten können Wissenschaftseinrichtungen diese Potenziale optimal nutzen und gleichzeitig ihren Transfererfolg nachhaltig sichern.

Inhalte der Veranstaltung

In dieser praxisorientierten Online-Weiterbildung erhalten Sie tiefe Einblicke in die Schlüsselmerkmale erfolgreicher Ausgründungen. Sie lernen:

  • Wie Sie Ausgründungsvorhaben systematisch bewerten,
  • welche Methoden Transferbeauftragte nutzen können, um forschungsnahe Ausgründungen effektiv zu unterstützen,
  • und wie Sie Herausforderungen mit bewährten Strategien meistern.

Highlights der Veranstaltung:

  • Interaktive Gruppenarbeit: Zwei praxisnahe Arbeitsphasen mit Fallstudien in Kleingruppen.
  • Experten-Session: Stellen Sie Ihre individuellen Fragen und profitieren Sie vom Wissen erfahrener Expert:innen.

Lernziel

Am Ende der Weiterbildung sollen die Teilnehmenden in der Lage sein:

  1. Arbeitsgegenstand definieren: Den Prozess der forschungsnahen Ausgründung in ihrem spezifischen Arbeitskontext präzise einzuordnen und zu beschreiben.
  2. Beratungskompetenz anwenden: Geeignete Strategien und Vorgehensweisen für die Beratung und Unterstützung von Ausgründungen erfolgreich anzuwenden.
  3. Herausforderungen meistern: Strukturelle und organisatorische Hindernisse im Ausgründungsprozess zu identifizieren und mithilfe bewährter Methoden proaktiv zu bewältigen.

Das Ziel ist es, Transfermanager:innen und Gründungsberater:innen praxisnahes Wissen und anwendbare Fähigkeiten zu vermitteln, die direkt in ihrem beruflichen Alltag einsetzbar sind.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an:

  • TransfermanagerInnen und GründungsberaterInnen in Wissenschaftseinrichtungen (mit bis zu zwei Jahren Erfahrung),
  • JuristInnen, SchutzrechtsexpertInnen und MarketingmanagerInnen, die im Wissens- und Technologietransfer tätig sind und Einblicke in angrenzende Arbeitsbereiche gewinnen möchten.

Steigern Sie Ihre Expertise im Wissens- und Technologietransfer – melden Sie sich jetzt an!


Über die Referenten

Rüdiger Werp ist Diplom-Wirtschaftsingenieur der Universität Karlsruhe, heute Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und promovierte im Bereich des Innovationsmanagements. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Kommerzialisierung von Wissen und Technologien im Zuge von Kooperationen, wissenschaftsbasierten Dienstleistungen, Lizenzierungen, IP-Veräußerungen oder Unternehmensgründungen. Mit den Zielen, Strategien und Strukturen sowie den Arbeits- und Funktionsweisen von Wissenschaftseinrichtungen ist er bestens vertraut. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Definition und Etablierung von Strategien, Strukturen, Systemen und Prozessen für den Transferbereich. Ebenso hat er umfassende Erfahrungen mit öffentlichen und privatwirtschaftlichen Finanzierungsinstrumenten für die Weiterentwicklung und Vermarktung von Wissen und Technologien. Eines seiner Spezialgebiete ist die Überführung von Forschungsergebnissen in tragfähige Geschäftsmodelle und Spin-offs. In den letzten Jahren hat er zahlreiche forschungsnahe Spin-offs beraten und war zudem auch als Interimsmanager in verantwortlicher Position in Startup-Unternehmen tätig.

Andre Uhlmann leitet das Gründungsnetzwerk SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg und ist Ansprechpartner für gründungsinteressierte Studierende und wissenschaftliches Personal. Er begleitet die Gründungsprojekte auf dem Weg von der Ideengenerierung, der Geschäftsmodellentwicklung und der Antragsgestaltung bis zur Gründung eines wachstumsorientierten Startups. Dabei bedient er sich an den Methoden aus dem Design Thinking, dem Lean Startup sowie der Business Model Generation und kann auf ein (über)regionales Netzwerk aus Business Angels, VC-Gebern (Pre-Seed, Seed), Wirtschaftsförderern und technologieorientierten Startups zurückgreifen. Andre Uhlmann ist studierter Betriebswirt, zertifizierter SCRUM Master (PSM I) sowie Design Thinking Coach und blickt auf eine mehr als fünfzehnjährige Erfahrung auf Unternehmens-, Beratungs- und Gründungsseite zurück.

Seminar-Anmeldung

Hier entlang zum Ticket-Shop

Zertifizierung

Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestätigt. Dieses Seminar ist außerdem ATTP zertifiziert, so dass Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs 6 Credit Points erhalten. Bei Erreichen einer ausreichenden Anzahl an Credit Points ermöglicht dies den Teilnehmern die Zertifizierung als RTTP (Registered Tech Transfer Professional

Technische Voraussetzungen & Online-Plattform

  • Das Seminar wird über die Plattform Zoom durchgeführt.
  • Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
  • Eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und optional eine Kamera werden empfohlen.

Download


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgscatlife.netscat-video.orgpornjav.org