Skip to main content

Exportkontrolle und Wissenstransfer - schließt sich dies gegenseitig aus? (RTTP zertifiziert)

Datum: 14.08.2025 - 15.08.2025
Uhrzeit: 09:00-12:00
Organisator: HZDR Innovation GmbH
Ort: Online | Hier geht es zur Anmeldung

Sicherheit im globalen Technologietransfer verstehen und umsetzen

In einer globalisierten und digitalisierten Welt spielen der internationale Austausch von Technologie, Wissen und Forschungsergebnissen eine zentrale Rolle. Gleichzeitig birgt dieser Transfer sicherheitspolitische Risiken, die durch gezielte Exportkontrolle minimiert werden müssen. Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen klaren Überblick über die rechtlichen Anforderungen und praktischen Herausforderungen im Bereich Exportkontrolle und Wissenstransfer.

Warum ist Exportkontrolle wichtig?

Der Transfer von Technologie, ob physisch, digital oder mündlich, unterliegt strengen Regeln. Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, gesetzliche Vorschriften wie die Dual-Use-Verordnung (seit September 2021) einzuhalten und sicherzustellen, dass keine sicherheitspolitischen Risiken entstehen.

Verstöße gegen Exportkontrollvorschriften können schwerwiegende Konsequenzen haben: von finanziellen Strafen über rechtliche Sanktionen bis hin zu Reputationsschäden. Die EU-Kommission hat daher neue Richtlinien für den Umgang mit Technologie und Forschung entwickelt, um mehr Sicherheit zu schaffen.

Inhalte des Seminars

In diesem praxisnahen Online-Seminar vermitteln wir Ihnen:

  • Die Grundlagen der Exportkontrolle: Verbote, Genehmigungspflichten und Rechtsgrundlagen
  • Die Bedeutung der Digitalisierung: Cloud Computing, digitale Technologien und Wissenstransfer
  • Konsequenzen bei Verstoßen: Strafen, Bußgelder und rechtliche Auswirkungen
  • Praxisbeispiel: Vorbereitung und Durchführung einer Außenwirtschaftsprüfung

Unsere Expertin bringt komplexe Themen verständlich auf den Punkt und gibt Ihnen praktische Handlungsempfehlungen für Ihren Arbeitsalltag.

Lernziel

Nach der Teilnahme am Seminar werden Sie:

  • Die rechtlichen Grundlagen der Exportkontrolle sicher anwenden können.
  • Verständnis dafür entwickeln, wie der Wissenstransfer und Technologietransfer sicherheitspolitische Risiken beeinflusst.
  • Genehmigungspflichten und Verbote richtig einschätzen und umsetzen können.
  • Die Digitalisierung und ihre Herausforderungen im Kontext der Exportkontrolle verstehen (z. B. Cloud Computing und digitale Technologien).
  • Konsequenzen von Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften kennen und vermeiden lernen.
  • In der Lage sein, eine Außenwirtschaftsprüfung vorzubereiten und durchzuführen.

Zielgruppe

Das Online-Seminar richtet sich an:

  • Exportkontrollbeauftragte und Ausfuhrverantwortliche
  • Mitarbeitende an Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen
  • ProfessorInnen und wissenschaftliches Personal
  • Verantwortliche für internationale Kooperationen und Technologietransfer

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie auf der sicheren Seite bei Wissenstransfer und Technologieexport!


Über die Referentin

Dr. Talke Ovie (Rechtsanwältin) absolvierte Ihre juristische Ausbildung an der Universität Münster und am Landgericht Bochum. Sie promovierte zu dem Thema „Das IT-Verfahren ATLAS (Einfuhr) als E-Government und seine Vereinbarkeit mit dem Zoll- und Steuergeheimnis“ und ist als Rechtsanwältin in der Kanzlei HARNISCHMACHER LÖER WENSING Rechtsanwälte PartGmbB in Münster tätig, wo sie für das Dezernat „Zoll- und Außenwirtschaftsrecht“ (mit-) verantwortlich ist. Ihre fachlichen Kompetenzen sind das Zoll-, Exportkontroll-, Transport- und Verbrauchsteuerrecht. Zudem trägt sie den Titel „Compliance Officer“. Ferner lehrt Frau Dr. Ovie an Fachhochschulen, bei Industrie- und Handelskammern und führt individuelle „Inhouse-Schulungen“ sowie „Workshops“ und „Audits“ durch. Zudem berät Sie bei der Ausgestaltung von Verträgen und verfügt über ein weltweites Netzwerk von Kollegen, die ebenfalls auf das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht spezialisiert sind.

Seminar-Anmeldung

Hier geht es zum Ticketshop

Zertifizierung

Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestätigt. Dieses Seminar ist außerdem RTTP zertifiziert, so dass Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs 5 Credit Points erhalten. Bei Erreichen einer ausreichenden Anzahl an Credit Points ermöglicht dies den Teilnehmern die Zertifizierung als RTTP (Registered Tech Transfer Professional).

Technische Voraussetzungen & Online-Plattform

  • Das Seminar wird über die Plattform Zoom durchgeführt.
  • Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
  • Eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und optional eine Kamera werden empfohlen.

Download Agenda


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgscatlife.netscat-video.orgpornjav.org