Skip to main content

Rechtliche Rahmenbedingungen für Lizenzvergaben, Auftragsforschung und Forschungskooperationen von Wissenschaftseinrichtungen

Datum: 31.01.2025
Uhrzeit: 09:00-12:30
Organisator: HZDR Innovation GmbH
Ort: Online | Hier geht es zur Anmeldung

Erfolgreicher Technologietransfer an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen setzt fundierte Kenntnisse komplexer regulatorischer Vorgaben und deren praxisgerechter Umsetzung voraus. Diese Anforderungen beeinflussen zunehmend die Vertragsgestaltung und -verhandlung in den Bereichen Lizenzvergabe, Auftragsforschung und Forschungskooperationen. Im Mittelpunkt stehen haushalts- und beihilfenrechtliche Regelungen sowie kartellrechtliche Fragestellungen.

Unsere Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt praxisnahe Wege zur vertraglichen Umsetzung auf.

Inhalte der Veranstaltung

  1. Haushaltsrecht
    • Anforderungen des öffentlichen Haushaltsrechts, denen Wissenschaftseinrichtungen über das Zuwendungsrecht unterliegen.
  2. Beihilfenrecht
    • Was bedeuten Marktüblichkeit, arm’s length und Vollkostenansatz?
    • Wie können Forschungseinrichtungen das Beihilfenverbot einhalten?
  3. Kartellrecht
    • Relevanz des Kartellrechts für Wissenschaftseinrichtungen.
    • Dos & Don’ts in der Vertragspraxis.

Lernziele

  • Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen für den Technologietransfer.
  • Erkennen der Wechselwirkungen zwischen Haushalts-, Beihilfen- und Kartellrecht.
  • Anwendung der rechtlichen Vorgaben auf die Praxis der Vertragsgestaltung.

 

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • MitarbeiterInnen von Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
  • Technologietransfer-Beauftragte, JuristInnen und ProjektmanagerInnen im F&E-Bereich.


Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von fundiertem Wissen für den Technologietransfer!


Über den Referenten

Prof. Dr. Sebastian Wündisch, LL.M. ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Noerr PartGmbB im Bereich Geistiges Eigentum und Technologietransfer. Er berät und vertritt Start-ups, Unternehmen wie auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Er ist Autor von zahlreichen Veröffentlichungen, u.a. des Standardwerks Rosenberger/Wündisch, Verträge über Forschung und Entwicklung, und Co-Leiter der Arbeitsgruppe Forschungs- und Entwicklungsverträge beim BMWi. Sebastian Wündisch ist Honorarprofessor für Technologietransfer an der TU Dresden sowie für Lizenzrecht an der Universität Leipzig.

Seminar-Anmeldung

 Hier Ticket kaufen

Zertifizierung

Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestätigt.

Technische Voraussetzungen & Online-Plattform

  • Das Seminar wird über die Plattform Zoom durchgeführt.
  • Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
  • Eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und optional eine Kamera werden empfohlen.

 

Download Agenda


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgscatlife.netscat-video.orgpornjav.org