Skip to main content

Technologiemarketing und Kommunikation – Ein Praxisseminar mit Beispielen des Technologiemarketings am Helmholtz-Zentrum Dresden

Datum: 03.11.2023
Uhrzeit: 09:00-14:15
Ort: Web-Seminar

Eine Veranstaltung im Rahmen der TA-Weiterbildungsreihe

‚Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler‘, lautet ein viel zitiertes Sprichwort im Marketing. Ein anderes: Tue Gutes und rede darüber. Doch wie kommuniziere ich zielgruppengerecht und wie definiere ich meine Zielgruppe für Technologien aus der Forschung in einem sehr frühen TRL (Technology Readiness Level)? Wie können Technologien überhaupt mit den richtigen Instrumenten kommuniziert und vermarktet werden, damit sie einerseits bei der Zielgruppe eine Wirkung entfalten und andererseits den Transferprozess erfolgreich pushen?

Für erfolgreiches Technologiemarketing gibt es keine pauschalen Antworten. Doch es gibt eine Reihe von Instrumenten und Wirkungsmechanismen, die bei der Vermarktung von anwendungsorientierter Forschung eingesetzt werden können und Technologien mit zum Durchbruch verhelfen.

Inhalt der Veranstaltung


In dem Seminar wird auf die Bedeutung und die Gestaltung von Kommunikation und ihren Einsatz für in der Wissenschaft entwickelte Technologien und Innovationen eingegangen. Um Kommunikations- und Werbeziele zu erreichen, müssen diese zunächst definiert, eine Strategie konzipiert und dazu Kommunikations- und Werbebotschaften gestaltet werden.

Das Verständnis von Zielgruppen und die Konzeption von Werbung sind dabei von essenzieller Bedeutung. Konkrete Instrumente und Vorgehensweisen werden vermittelt, sodass die Teilnehmer*innen genau Kompetenzen in diesem Bereich aufbauen werden.

Im Praxisteil werden anhand von Beispielen aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf die erlernten Instrumente und Mechanismen geübt und ausprobiert.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen können am Ende des Webinars basierend auf Kommunikationszielen für die jeweilige Zielgruppe Kommunikations- und Werbebotschaften konzeptionell und operativ umsetzen.

Zielgruppe

Transfermanager*innen, Mitarbeiter*innen und Wissenschaftler*innen in Kommunikationsabteilungen an Forschungseinrichtungen


Referent: Prof. Dr. Ralph Sonntag

Ralph Sonntag hat seine beruflichen Erfahrungen bei der Management- und Technologieberatung Diebold (jetzt Detecon) und beim Aufbau von Startups und Marketingagenturen gesammelt. Seit 2004 vermittelt er anwendungsorientiertes Wissen als Professor für multimediales Marketing an der HTW Dresden und anderen Hochschulen. An der HTW Dresden baute er die Gründungsschmiede als Inkubator für Existenzgründungen auf. Seit 2023 ist Ralph Sonntag Rektor der Hochschule Stralsund. Seine Interessen liegen in den Bereichen Word-of-Mouth, Werbewirkungsforschung, Mediaplanung.

Referentin: Melanie Giebel


Melanie Giebel ist studierte Politikwissenschaftlerin (M.A.) und seit 2019 Referentin für Technologiemarketing und Netzwerk-Managerin in der Transferabteilung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf beschäftigt. 


Download Agenda

Zum Ticketshop


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com