Skip to main content

Wissens- und Technologietransfer in der Praxis (TA-Bildungsmodul 1)

Datum: 18.09.2023 - 13.10.2023
Ort: Online und in Frankfurt am Main

Die TransferAllianz will Sie und Ihre MitarbeiterInnen bei der Aus- und Weiterbildung leistungsfähiger TransfermanagerInnen &  -Teams unterstützen. Unsere RTTP-zertifizierten TA-Bildungsangebote sind explizit auf die spezifischen Bedarfe der Transferlandschaft in Deutschland zugeschnitten. 

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für das Bildungsmodul 1 und erzählen Sie es weiter!

In diesem Grundlagenkurs wird elementares Basiswissen des Wissens- und Technologietransfers (WTT) vermittelt. In 6 Web-Seminaren lernen Sie Grundbegriffe des WTT sowie das Aufgabenspektrum und Grundlagen zum Umgang mit Geistigem Eigentum kennen. Der anschließende 2-tägige Intensivkurs vertieft die Lerninhalte mit praktischen Übungen und behandelt Ihre individuellen Fragestellungen.

DAUER: 4 Wochen

ZIELGRUPPE: EinsteigerInnen aus den Forschungseinrichtungen, Hochschulen oder Transfergesellschaften

FORMAT: 6 Webinare á 90 Minuten mit anschließendem 2-Tages-Workshop inkl. Gruppenarbeiten, Pitch-Trainings u.v.m.

MISSION GOAL:

• Kennenlernen der wichtigsten Arbeitsfelder des WTT

• Erkunden von praxisbewährten Methoden des WTT

• Übertragung dieser Methoden auf die eigenen Arbeitsprozesse

Sie sind am Ende des Bildungsmoduls in der Lage Ihren Arbeitsgegenstand zu definieren, sowie grundlegende Vorgehensweisen entsprechend Ihres Berufsverständnisses zu beschreiben und bewährte Methoden in der Berufspraxis anzuwenden.

RTTP-ZERTIFIZIERUNG: 13 CP

 

Ihre Referenten + weitere GastreferentInnen

Dr. Rüdiger Werp verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung im Transfer bzw. in der Vermarktung von Wissen und Technologien aus der öffentlichen Forschung im Zuge von Kooperationen, wissenschaftsbasierten Dienstleistungen, Lizenzierungen, IP-Veräußerungen oder Start-ups.

Mit den Zielen und Strukturen von Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und im europäischen Ausland ist er bestens vertraut. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Definition und Etablierung von Strategien, Strukturen, Systemen und Prozessen für den Transferbereich. Ebenso hat er umfassende Erfahrungen in der Ausgestaltung und in der Steuerung von Dialog- und Interaktionsprozessen zwischen Wissenschaftseinrichtungen und außerakademischen Innovationsakteuren.

Fundierte Erfahrungen besitzt er auch im Umgang mit geistigem Eigentum sowie mit Finanzierungs- und Förderinstrumenten im Umfeld von Wissenschaftseinrichtungen. Ein Spezialgebiet von Rüdiger Werp ist die Überführung von Forschungsergebnissen in tragfähige Geschäftsmodelle und Start-ups.

Herr Christoph Ullrich hat einen M.Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist als Innovationsmanager bei der Atrineo AG tätig.

Christoph Ullrich verfügt über Erfahrungen im Bereich der Strategieentwicklung von Wissenschaftseinrichtungen sowie von regionalen Innovationsökosystemen und begleitet eine ganze Reihe von Transfer- und Innovationsprojekten.

Hier unterstützt er u.a. die Bundesagentur für Sprunginnovationen - SPRIND GmbH (SPRIND) durch die Begleitung der Teams aus den beiden Challenges „Carbon-to-Value“ und „Long-Duration Energy Storage“ bei der systematischen Weiterentwicklung ihrer jeweiligen Innovationsvorhaben.

Er leitet regelmäßig Vertragsverhandlungen im Bereich der Patentverwertung und führt diese Verhandlung zu konkreten Lizenz- oder Verkaufsvereinbarungen. Für Frühphaseninvestoren erstellt er regelmäßig Markt- und Technologieassessments von Start-ups in einer frühen Phase.

Melden Sie sich gleich unter https://www.eventbrite.de/e/wissens-und-technologietransfer-in-der-praxis-ta-bildungsmodul-1-tickets-680047609707?aff=ebdssbdestsearch an.


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com