Skip to main content

KI im Transfer: Rechtl. Rahmenbedingungen in der Anwendung von KI - Modul 3

Datum: 07.03.2025
Uhrzeit: 09:00-12:00
Organisator: HZDR Innovation GmbH
Ort: Online | Hier geht es zur Anmeldung

Wie können Forschungseinrichtungen und Hochschulen KI-Technologien sicher und rechtskonform nutzen? Unser Online-Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Technologietransfer.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Fundiertes Wissen über geltende Gesetze und Verordnungen zu KI
  • Praxisnahe Fallstudien und Anwendungsbeispiele
  • Austausch mit einem renommierten Experten
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich

Inhalte des Seminars

Dieses Modul-Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen und praxisbezogene Einblicke in die Nutzung von KI im Wissenschafts- und Technologietransfer.

1. Rechtliche Grundlagen

  • Wichtige Gesetze und Verordnungen rund um KI
  • Fallstudien zur praktischen Anwendung der rechtlichen Rahmenbedingungen

2. Urheber- und Datenschutzrecht bei KI-Anwendungen

  • Rechte an KI-generierten Inhalten
  • Datenschutz und rechtliche Anforderungen an Trainingsdaten

3. Transfer von KI-Technologien

  • Rechtliche Herausforderungen beim Wissenstransfer
  • Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für Wissenschaftseinrichtungen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, darunter:

  • TransfermanagerInnen & GründungsberaterInnen
  • IP-ManagerInnen
  • Marketing-Personal im Wissens- und Technologietransfer
  • JuristInnen

Jetzt anmelden und Ihre KI-Anwendung rechtssicher gestalten!


Über den Referenten

Prof. Dr. Sebastian Wündisch ist als Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Noerr PartGmbH ein Experte für geistiges Eigentum und spezialisiert auf Technologietransfer. Er berät Unternehmen, Start-ups sowie Forschungseinrichtungen und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Modul-Seminar "KI im Transfermanagement"
Die Kombination aus "Sprachmodelle und Prompt-Engineering" (Modul 1), "KI-Werkzeuge" (Modul 2) und "Rechtliche Rahmenbedingungen" (Modul 3) bieten eine umfassende Einführung in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Transferabteilungen.

Modul 1 behandelt die Anwendung von Sprachmodellen und das Erstellen effektiver Prompts.
Modul 2 fokussiert sich auf verschiedene KI-Tools und deren praktische Vorteile.
Modul 3 vermittelt die rechtlichen Aspekte des KI-Einsatzes, einschließlich aktueller Gesetze und Urheberrechtsfragen.

Diese Module bieten theoretische Grundlagen und praktische Tipps zur erfolgreichen Implementierung von KI-Projekten.


Seminar-Anmeldung

05.03.25 | KI im Transfer: Sprachmodelle und Prompt-Engineering (Modul 1) - Ticket kaufen
06.03.25 | KI im Transfer: KI-Werkzeuge (Modul 2) - Ticket kaufen
07.03.25 | KI im Transfer: Rechtliche Rahmenbedingungen in der Anwendung mit KI (Modul 3) - Ticket kaufen

Oder buchen Sie gleich alle drei Veranstaltungen im Bundle und erhalten Sie 15% Rabatt im Vergleich zum Kauf der Einzeltickets: Zum Bundle-Ticket


Zertifizierung

Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestätigt.

Technische Voraussetzungen & Online-Plattform

  • Das Seminar wird über die Plattform Zoom durchgeführt.
  • Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
  • Eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und optional eine Kamera werden empfohlen.

 

 Download Agenda


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgscatlife.netscat-video.orgpornjav.org