Strategische Partnerschaften - die „Königsdisziplin“ der Zusammenarbeit
Datum: 29.04.2025 - 30.04.2025Uhrzeit: 09:00-12:00
Organisator: HZDR Innovation GmbH
Ort: Online | Hier geht es zur Anmeldung
Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sind weit mehr als reine Auftragsforschung – sie sind die Königsdisziplin der Zusammenarbeit. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im effektiven Management über den gesamten Lebenszyklus der Allianz.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie die wichtigsten Phasen einer strategischen Partnerschaft kennen, darunter Stakeholder-Management, Governance, Kultur, Kommunikation und Risikomanagement. Anhand von Best Practices und Praxisbeispielen, etwa aus der Pharmaindustrie, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Allianzen.
Inhalte der Veranstaltung
- Charakteristika und Erfolgsfaktoren von Allianzen
- Was macht strategische Partnerschaften aus?
- Einführung in Allianz-Ecosysteme und ihre Besonderheiten.
- Erfolgsfaktoren im Überblick.
- Alliance Life Cycle – Prozess verstehen und steuern
- Von der Strategie zur Umsetzung: Partneranalyse, Vertrauen aufbauen, operative Planung und Governance.
- Phasen des Lebenszyklus: Aufbau, Transformation, Innovation und Exit.
- Praxisbeispiele und Use Cases
- Risiko-Management mit „Risiko-Landkarten“.
- Aufbau effektiver Entscheidungsprozesse in Allianzen.
- Tools zur Bewertung und Optimierung des Allianzmanagements.
- Ausblick und Diskussion
- Zukunftsperspektiven und individuelle Fragen.
Lernziel
- Umfassendes Wissen zu strategischen Partnerschaften und Allianzmanagement.
- Einblicke in Praxisbeispiele, wie die Planung und Durchführung von Joint Steering Committee Meetings.
- Konkrete Tipps für die erfolgreiche Umsetzung von Partnerschaften.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an:
- Partnerschafts- und ProjektmanagerInnen
- Fachkräfte in Rechts- und IP-Abteilungen
- Mitarbeitende in Transfer Offices und Business Development
- CEOs und COOs von Start-ups
Jetzt anmelden und Ihr Know-how im strategischen Partnerschaftsmanagement stärken!
Über den Referenten
Margarita Wucherer-Plietker studierte Chemie an der TU Dresden, am Boston College und der Standford University. Sie promovierte am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und absolvierte danach einen Postdoc-Aufenthalt am The Scripps Research Institute in La Jolla, San Diego U.S.A.
Margarita Wucherer-Plietker begann ihre Industriekarriere beim Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck KGaA in Darmstadt. Sie war zunächst 7 Jahre in der Pharmasparte im R&D Bereich als Labor- und Projektleiterin tätig. Danach wechselte sie 2013 als Associate Director in die Sparte Electronics, wo sie den Aufbau einer Outsourcing Plattform durch Kooperationen mit verschiedenen Firmen in Asien und Europa vorangetrieben haben.
2018 übernahm Margarita Wucherer-Plietker als Director, Alliance Management Verantwortung für ein Portfolio strategischer Partnerschaften der Merck Healthcare KGaA im Bereich Global Business Development und Alliance Management.
2021 wechselte Margarita Wucherer-Plietker als Geschäftsführerin des Rektorats (CEO Office) an die TU Dresden, wo sie auch den Geschäftsbereich „Strategische Universitätsentwicklung“ verantwortete.
Seit 2023 verantwortet sie alle strategischen Partnerschaften mit akad. Einrichtungen im Bereich Corporate Business Development bei der VON ARDENNE Holding.
Sie hat als Mitglied der Association of Strategic Alliance Professionals (ASAP) Vorträgen aus ihrer Alliance Management Praxis gehalte und war an Panels und Round Table Diskussionen beteiligt. Sie ist zertifizierte Strategic Alliance Professional (CA-AM).
Dr. Peggy Jungke
Seminar-Anmeldung
Zertifizierung
Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestätigt.
Technische Voraussetzungen & Online-Plattform
- Das Seminar wird über die Plattform Zoom durchgeführt.
- Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
- Eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und optional eine Kamera werden empfohlen.