Skip to main content

Transfer GmbHs – Warum und Wie?

Datum: 06.11.2025
Uhrzeit: 09:00-13:30
Organisator: HZDR Innovation GmbH
Ort: Online | Hier geht es zur Anmeldung

Transfer GmbHs bieten Wissenschaftseinrichtungen eine effektive Möglichkeit, den Wissens- und Technologietransfer zu professionalisieren. Doch die Gründung und Ausgestaltung solcher Strukturen erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Unser Online-Seminar unterstützt Sie dabei mit wertvollen Einblicken und praxisnahen Tipps.

Inhalte des Seminars

In diesem Online-Seminar erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung, wann und warum externe Transferstrukturen sinnvoll sind und wie Sie diese optimal gestalten können. Wir vermitteln:

  • Grundlagen und strategische Überlegungen zur Gründung von Transfer GmbHs
  • Vor- und Nachteile externer Transferstrukturen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle
  • Praktische Tipps und Erfahrungen aus der Umsetzung

Lernziele

Die Teilnehmenden erhalten:

  • Überblickswissen zu Transfer GmbHs und externen Transferstrukturen
  • Praxisnahe Anregungen zur Entscheidungsfindung
  • Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung und rechtlichen Absicherung

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeitende und Leitungen von Transfereinheiten
  • Verantwortliche für Wissens- und Technologietransfer in Wissenschaftseinrichtungen

Über den Referenten

Björn Wolf ist seit 2018 Geschäftsführer der HZDR Innovation GmbH. Seit 2007 ist er zudem am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) tätig. Er leitet dort die Abteilung Technologietransfer und Innovation, die er mit aufgebaut hat. Über seine Einbindung in das EXIST-Gründungsetzwerk Dresden | exists betreute er zuvor den Aufbau von Ausgründungen aus vier Dresdner Leibniz-Instituten.

Björn Wolf absolvierte an der BA Dresden und der TUBA Freiberg ein betriebswirtschaftliches Studium mit den Vertiefungsrichtungen Bank, Wirtschaftsinformatik, Controlling und Innovationsmanagement und arbeitete für ein Kreditinstitut. Darüber hinaus war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Seit 2002 gibt er Vorlesungen in den Bereichen Finanzierung, Controlling und Innovationsmanagement an verschiedenen Hochschulen.

Er ist Mitgründer mehrerer Ausgründungen und Vorstand im gemeinnützigen Verein „Dresdner Zentrum für Entrepreneurship und Transfer e.V. (DZET)“. In seiner ehemaligen Rolle als Vorstandsmittglied der Transferallianz (TA) hat er sehr maßgeblich den Aufbau des Weiterbildungsprogramms der TA vorangetrieben.

Seminar-Anmeldung

Hier geht es zum Ticketshop

Anmeldung zum Ticket-Bundle

Zertifizierung

Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestätigt.

Technische Voraussetzungen & Online-Plattform

  • Das Seminar wird über die Plattform Zoom durchgeführt.
  • Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
  • Eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und optional eine Kamera werden empfohlen.

Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgscatlife.netscat-video.orgpornjav.org