Skip to main content

Directors' Bootcamp - strategisches Wissens- und Technologietransfermanagement und erfolgreiche Leitung

Start date: 01.12.2022 - 02.12.2022
Start time: 11:00-14:00
Organizer: TransferAllianz e.V.
Location: Dresden

 

English version below

Ein Nähkästchen-Format mit Tipps und Anregungen aus der langjährigen Praxis von erfahrenen TransferexpertInnen sowie Best Practice von GastreferentInnen aus transferstarken Ländern und Ideen zur Gestaltung von Kooperationen von VertreterInnen aus der Industrie.

In zunehmendem Maße bestehen Erwartungen an das Wissenschaftssystem, Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden sowie einen Beitrag zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Innovationen zu leisten. In diesem Zuge wächst auch die Komplexität im Wissens- und Technologietransfer, aus der höhere Anforderungen an Transferverantwortliche resultieren.

Um diese Komplexität beherrschen zu können, benötigen Wissenschaftseinrichtungen eine Strategie, die sich in die Gesamtstrategie der Wissenschaftseinrichtung einfügt und ihre individuellen Stärken hervorhebt. Erforderlich ist Personal mit kommunikativen, vertrieblichen und kreativen Fähigkeiten sowie juristischem, fachwissenschaftlichem und technischem Verständnis. Gleichzeitig muss auch eine Finanzierung aus Haushalts-, Projekt- und Fördermitteln gesichert werden.

Diese Themen lassen sich am besten durch Erfahrung, Austausch und Best Practice erlernen. Genau da setzt das Directors‘ Bootcamp an. Leitende von Transfereinheiten und Nachwuchsführungskräfte lernen in einem zweitägigen Präsenzseminar von langjährigen ErfahrungsträgerInnen im Transfer. Das Nähkästchen-Format gewährleistet einen intensiven, informellen Austausch im kleinen Kreis zu persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und deren Bewältigung. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, eigene Praxisfälle im Rahmen einer kollegialen Beratung zu reflektieren. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit vielen Netzwerkmöglichkeiten runden das Intensivseminar ab.

Inhalte

Die Inhalte des zweitägigen Präsenzseminars werden in einem vorab stattfindenden Online-Seminar auf die Wünsche und Bedarfe der Teilnehmenden abgestimmt. Als Basisthemen werden vermittelt:

  • Erstellen und Umsetzen einer passgenauen Transferstrategie
  • Personalbedarfs- und Qualifizierungsplanung und Personalführung
  • Nachhaltige Finanzierung von Transfereinheiten
  • Interne und externe Kommunikation  

Format & Ablauf

Das Bildungsmodul besteht aus einem 90-minütigen Online-Seminar und einem zweitägigen Präsenz-Seminar.

Online-Seminar: Das vorbereitende Seminar soll der thematischen Fokussierung dienen und Erwartungen der Teilnehmenden klären. Es werden Fragestellungen aus den jeweiligen Themenbereichen gesammelt, welche die Teilnehmenden im Präsenzteil behandeln wollen. Daraus werden Leitfragen für die Präsenzveranstaltung definiert. Die Teilnehmenden können dabei aktuelle Herausforderungen aus ihrem Arbeitsalltag einbringen.

Präsenz-Seminar: Pro Tag werden zwei Themenbereiche diskutiert. Die ReferentInnen stellen hierfür als Impuls ein Beispiel aus ihrer Erfahrung vor.


Lernziele

Das Intensivseminar gibt Impulse für ein strategisches Wissens- und Technologietransfer-Management. Angeregt durch die Erfahrung der ReferentInnen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, eine Transferstrategie für Ihre eigene Einrichtung zu entwickeln sowie deren Umsetzung in Bezug auf Personalaufbau und -qualifizierung sowie nachhaltige Finanzierung zu organisieren. Praktische Tipps zur Kommunikation erleichtern die Argumentation gegenüber der Leitungsebene und externen Stakeholdern.

 

Zielgruppe

Dieses Bildungsangebot richtet sich an Leitungspersonal von Transferstellen und Führungskräftenachwuchs im Wissens- und Technologietransfer.

 

Unsere Experten:

Dr.-Ing. Jens Fahrenberg (Leiter Innovations- und Relationsmanagement am KIT)

Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, geboren 1963, studierte Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe, wo er 1991 sein Diplom machte. Seine Promotion schloss er 1994 im Bereich der Mikrosystemtechnik am Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) ab.

Anschließend arbeitete er bis 1999 als Programmbevollmächtigter der Programmleitung Mikrosystemtechnik am Forschungszentrum, wo er im Jahr 2000 die Leitung des Industrieforums Mikrofertigungstechnik übernahm. 2002 wurde er als Leiter der Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen (MAP) in das zentrale Management des FZK berufen.

Nach Zusammenschluss von Forschungszentrum und Universität Karlsruhe zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Jahr 2009 übernahm Jens Fahrenberg die Leitung der zentralen Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement, die u.a. in den Themen Patente, Lizenzen, Technologiemarketing sowie Unternehmensgründungen und -beteiligungen tätig ist, und implementierte in den vergangenen Jahren weitere Instrumente wie den KIT-Business-Club oder den KIT-Hightech-Inkubator.

Seit Januar 2017 leitet Jens Fahrenberg das Innovations- und Relationsmanagement (IRM) mit rund 60 MitarbeiterInnen, dem neben den genannten Aspekten des Technologietransfers auch die Themenfelder Career Service, Alumni, Fundraising und Stiftungen zugeordnet sind.

Darüber hinaus hat er verschiedene Aufgaben und Funktionen im regionalen und nationalen Umfeld, so ist er u.a. Geschäftsführer der KIT Innovation gGmbH, engagiert sich in verschiedenen Funktionen bei der Helmholtz-Gemeinschaft und ist im Vorstand des Technologieallianz e.V., dem Deutschen Verband für Wissens- und Technologietransfer.

 

Dr. Christian Stein (Geschäftsführer Ascenion GmbH)

Dr. Christian Stein ist seit 2001 Geschäftsführer der Ascenion GmbH. Das unabhängige Technologietransfer-Unternehmen mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften ist Partner zahlreicher Forschungseinrichtungen, Universitäten und Universitätskliniken in Deutschland und Europa. Zuvor leitete er für mehrere Jahre die Patent- und Lizenzagentur (PLA) im Deutschen Humangenomprojekt (DHGP) an der Fraunhofer-Patentstelle für die Deutsche Forschung.

Christian Stein hat eine Reihe von Biotechnologie- und anderen Unternehmen gegründet und ist Berater und Gutachter in verschiedenen EU-Projekten, in regionalen wie nationalen Expertengruppen und bei etlichen Biotech-Unternehmen. Von 2014 bis 2016 war er Präsident des größten europäischen Technologietransferverbandes ASTP und seit 2016 ist er Mitglied im Vorstand des Deutschen Verbands für Wissens- und Technologietransfer, der TransferAllianz. Christian Stein ist promovierter Molekularbiologe und hat sich in London als Master of Science (MSc) in Management of Intellectual Property Law qualifiziert.

 

Dipl.-Ing. Philipp Schmidt- zum Berge (External R&D Co-operations Manager der Continental AG)

Dipl.-Ing. Philipp Schmidt- zum Berge, geboren 1973, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Clausthal, wo er 1999 sein Diplom machte.

Anschließend war er bis 2003 im Geschäftsfeld für Fahrwerk - Federdämpfer für die Planung automatisierter Produktionsanlagen bei der Volkswagen AG verantwortlich. In den Jahren 2004 bis 2011 war er bei ContiTech (Tochtergesellschaft der Continental AG) Abteilungsleiter Prozessentwicklung. Zu seinen Aufgaben gehörte die Implementierung neuer Produktionstechnologien und -verfahren u.a. mit dem Schwerpunkt Spritzgießen von Kunststoffen. Dabei kooperierte er sehr erfolgreich mit Universitäten und Forschungsinstituten. Des Weiteren leitete er in seiner Funktion den Aufbau einer Produktionsstätte in China.

Seit Januar 2012 ist Philipp Schmidt- zum Berge als Manager für externe Forschungs- und Entwicklungskooperationen für die Continental AG zuständig. In der Business Unit Reifen, Forschung und Entwicklung, arbeitet er mit Hochschulen und Zulieferern eng zusammen und ist für Kooperationsanbahnung und Vertragsgestaltung inklusive Intellectual Property Management in Projekten zur Grundlagen- und Anwendungsforschung verantwortlich. Zu seinen weiteren Aufgabenfeldern gehört die Einwerbung von Förderprojekten (PPP) und beratende Funktion für unternehmensweite Hochschulkooperationen.

Prof. Dr. Katrin Salchert (Rektorin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)

Prof. Katrin Salchert studierte Chemie an der Universität Leipzig, wo sie 1996 im Fach Biochemie promoviert wurde. 2006 wurde sie auf das Lehrgebiet Naturstoffchemie an die Hochschule Lausitz (FH) (heute Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg) berufen. Bis Februar 2020 war die Chemikerin dort als Vizepräsidentin für Wissens- und Technologietransfer und Struktur tätig. 2019 wurde sie zur Rektorin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden gewählt und trat das Amt im April 2020 an. Sie ist sowohl deutschlandweit als auch international sehr gut vernetzt.

 

 

Moderation:

Christiane Bach-Kaienburg (Geschäftsführerin TransferAllianz e.V.)

 

 

...................................................................................................................................................................................................................

 

A sewing box format with tips and suggestions from many years of practice from experienced transfer experts as well as best practice from guest speakers from transfer-strong countries and ideas for shaping cooperation from representatives from industry.

There are increasing expectations of the science system to find answers to the major societal challenges and to contribute to societal and economic innovations. In this context, the complexity of knowledge and technology transfer is also growing, resulting in higher demands on those responsible for transfer.

In order to master this complexity, science institutions need a strategy that fits into the overall strategy of the science institution and highlights its individual strengths. What is needed is staff with communicative, sales and creative skills as well as legal, scientific and technical understanding. At the same time, funding must also be secured from budgetary, project and promotional resources.

These topics can best be learned through experience, exchange and best practice. This is exactly where the Directors' Bootcamp comes in. Heads of transfer units and junior managers learn in a two-day face-to-face seminar from long-standing experts in transfer. The "sewing box" format ensures an intensive, informal exchange in a small circle on personal experiences, challenges and how to overcome them. Participants have the opportunity to reflect on their own practical cases in the context of a collegial consultation. A varied social programme with many networking opportunities rounds off the intensive seminar.

 

Contents

The content of the two-day seminar will be tailored to the wishes and needs of the participants in an online seminar that will take place in advance. The basic topics covered are

  • Creating and implementing a tailor-made transfer strategy
  • Personnel requirements and qualification planning and personnel management
  • Sustainable financing of transfer units
  • Internal and external communication  

 

Format & Procedure

The training module consists of a 90-minute online seminar and a two-day attendance seminar.

Online seminar: The preparatory seminar is intended to focus on the topic and clarify the participants' expectations. Questions are collected from the respective topic areas which the participants want to deal with in the attendance part. From this, guiding questions for the face-to-face event are defined. The participants can bring in current challenges from their everyday work.

In-class seminar: Two topics are discussed per day. The speakers will present an example from their experience as an impulse.

 

Learning objectives

The intensive seminar provides impulses for strategic knowledge and technology transfer management. Encouraged by the experience of the speakers, participants will be able to develop a transfer strategy for their own institution and organise its implementation in terms of staff development and qualification as well as sustainable financing. Practical tips on communication facilitate the argumentation towards the management level and external stakeholders.

 

Target group

This training offer is aimed at management staff of transfer offices and young executives in knowledge and technology transfer.



Our experts:

Dr.-Ing. Jens Fahrenberg (Head of Innovation and Relations Management at KIT)

Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, born in 1963, studied electrical engineering at the University of Karlsruhe, where he graduated in 1991. He completed his doctorate in 1994 in the field of microsystems technology at the Karlsruhe Research Centre (FZK).

He then worked as a programme officer in the microsystems technology programme management at the Research Centre until 1999, when he took over as head of the Microfabrication Technology Industry Forum in 2000. In 2002, he was appointed to the central management of the FZK as head of the staff department Marketing, Patents and Licences (MAP).

After the merger of the Research Centre and the University of Karlsruhe to form the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) in 2009, Jens Fahrenberg took over the management of the central service unit Innovation Management, which is active in the areas of patents, licences, technology marketing as well as business start-ups and participations, among others, and implemented further instruments such as the KIT Business Club or the KIT High-Tech Incubator in recent years.

Since January 2017, Jens Fahrenberg has been head of Innovation and Relations Management (IRM) with around 60 employees, to which, in addition to the aforementioned aspects of technology transfer, the topics of career service, alumni, fundraising and foundations are also assigned.

In addition, he has various tasks and functions in the regional and national environment, for example, he is the managing director of KIT Innovation gGmbH, is involved in various functions at the Helmholtz Association and is on the board of Technologieallianz e.V., the German Association for Knowledge and Technology Transfer.

 

Dr. Christian Stein (Managing Director Ascenion GmbH)

Dr. Christian Stein has been managing director of Ascenion GmbH since 2001. The independent technology transfer company with a focus on life sciences is a partner of numerous research institutions, universities and university hospitals in Germany and Europe. Previously, he headed the Patent and Licensing Agency (PLA) in the German Human Genome Project (DHGP) at the Fraunhofer Patent Unit for German Research for several years. Christian Stein has founded a number of biotechnology and other companies and is an advisor and reviewer in various EU projects, in regional and national expert groups and at several biotech companies. From 2014 to 2016 he was president of the largest European technology transfer association ASTP and since 2016 he has been a member of the board of the German Association for Knowledge and Technology Transfer, TransferAllianz. Christian Stein holds a PhD in molecular biology and a Master of Science (MSc) in Management of Intellectual Property Law from London.

 

Dipl.-Ing. Philipp Schmidt- zum Berge (External Co-operations Manager of Continental AG)

Dipl.-Ing. Philipp Schmidt- zum Berge, born in 1973, studied mechanical engineering at the Technical University of Clausthal, where he graduated in 1999.

He was then responsible for the planning of automated production systems at Volkswagen AG in the business unit for chassis - spring dampers until 2003. From 2004 to 2011, he was head of the Process Development department at ContiTech (a subsidiary of Continental AG). His tasks included the implementation of new production technologies and processes with a focus on injection molding of plastics, among other things. In doing so, he cooperated very successfully with universities and research institutes. Furthermore, in his function he managed the establishment of a production site in China.

Since January 2012, Philipp Schmidt- zum Berge has been responsible for Continental AG as manager for external research and development cooperations. In the Tire Business Unit, Research and Development, he works closely with universities and suppliers and is responsible for initiating cooperation and drafting contracts, including intellectual property management, in basic and applied research projects. His other areas of responsibility include the acquisition of funding projects (PPP) and an advisory function for company-wide university cooperations.

Prof. Dr. Katrin Salchert (Elected Rector of Dresden University of Applied Sciences)

Prof. Katrin Salchert studied chemistry at the University of Leipzig, where she received her PhD in biochemistry in 1996. In 2006, she was appointed to the teaching position of Natural Products Chemistry at the Lausitz University of Applied Sciences (now Brandenburg University of Technology Cottbus - Senftenberg). Until February 2020, the chemist served there as vice president for knowledge and technology transfer and structure. In 2019, she was elected rector of Dresden University of Applied Sciences and took office in April 2020. She is very well connected both nationally and internationally.

Moderation:

Christiane Bach-Kaienburg (Managing Director TransferAllianz e.V.)

 


Contact | Main Office

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgjoysporn.orgwhoreshub.org