xxxfoot.netfucktickling.comorgasm-tickling.comhandjobvideo.org
Skip to main content

INNOVATION THROUGH COLLABORATION

Innovation Ecosystems | Best Practice | Cooperation Models | Strategic Partnerships | Collaboration Mindset | Skills of Relationship-Manager | Governance of PPP | IMPACT OF COLLABORATION | New Global topics for KTT

Die großen gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen können heute nur noch im Schulterschluss gelöst werden. Ob Energie, Umwelt, Klima, Gesundheit, Sicherheit, Demografie – für ganze Transformationsprozesse ist das Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich. Die Wissenschaftseinrichtungen entwickeln sich dabei zunehmend als wichtiger Akteur bei der Gestaltung von Transformationen. Mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft bilden sie Verbundcluster, Hubs, Collaboration Labs, Industry-on-Campus-Projekte, Stiftungsprofessuren sowie ganze Ökosysteme. Zahlreiche Beispiele aus dem In- und Ausland zeigen das erhebliche Potenzial an Impact und Outcome dieser Modelle. Die Schaffung effizienter organisatorischer Abläufe und Strukturen sowie tragfähiger Kulturen stellt die beteiligten Partner häufig allerdings vor große Herausforderungen.

Was erforderlich ist, diesen Herausforderungen zu begegnen, wie es gelingt, nachhaltige Partnerschaften aufzubauen und zu pflegen, welche Erfolgsfaktoren zu hohem Impact und großem Outcome führen, wollen wir mit TransferexpertInnen und VertreterInnen der Industrie sowie gesellschaftlicher Institutionen aus dem In- und Ausland sowie Politikvertretungen unter verschiedenen Aspekten beleuchten:

  • Wie organisiere und administriere ich Innovationspartnerschaften?
  • Wie schaffe ich eine kooperative Kultur an meiner Einrichtung?
  • Wie müssen die Rahmenbedingungen für Kooperationen beschaffen sein?
  • Wie beziehe ich Stakeholder aus unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen ein?
  • Wie monitore und anhand welcher Kennzahlen bewerte ich meine Kooperationsaktivitäten?

RTTP-Points

Für die Teilnahme an der gesamten Konferenz werden 10 CE (Continuing Education) Credits für RTTP vergeben. Sie erhalten im Anschluss an die Konferenz ein Zertifikat von uns.

Weitere Informationen zu ATTP und RTTP-Points finden Sie hier.

Tageslocation

Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Von-Melle-Park 3

20146 Hamburg

Abendlocation

Hamburger Bucht

Grandeswerder Str. 5

20457 Hamburg

Anfahrt mit der ÖPNV

Haltestelle: Universität/ Staatsbibliothek

Klicken Sie auf das >hvv Icon um zum Anfahrtsplanung des Hamburger Verkehrsverbund GmbH
zu gelangen.

Mit dem hvv zu uns

Für den Locationwechsel vom Lichthof zur Hamburger Bucht am 26.04.2023 wird ein Shuttleservice bereitgestellt.

Planen Sie Ihre Anreise mit dem ÖPNV, dann gelangen Sie hier direkt zur Webseite der Hamburger Verkehrsverbund GmbH.

Hotelempfehlungen

Unsere Empfehlungen von Hotels, die sich in unmittelbarer Nähe zur Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg befinden.

Programm

Management & Impact of PPP (engl.)

09:00

Registration and Welcome Breakfast

09:45- 10:45

Welcome Notes

Jetta Frost, Vice President University Hamburg

Axel Koch, Chairman of TransferAllianz e. V.

Bettina Stark-Watzinger, Minister of Education and Research, Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (invited)

10:45 - 12:15

Keynote & Fireside Chat

Keynote

Joerg Hoeck, Director Innovation Outreach, Global Drug Discovery at Novo Nordisk, Bagsværd, Denmark 

Fireside Chat: Best Practice of PPP – pointing out the success factors 

Michael Hirsch, Site manager, Amazon's research and development center, Tübingen, Germany (invited) 

Rebecca Reisch, Managing Director, Cyber Valley  GmbH, Tübingen, Germany 

 

12:15 - 13:30

Lunch Buffet

13:30 - 14:45

Podium Discussion:

Innovation Ecosystems through PPP – Drivers wanted for regional and interregional value creation

Worldwide regions are facing major societal challenges. In these times of change, universities and research institutions are important starting points or connecting elements of modified or new value chains. Which strategies and instruments are particularly promising? What are the necessary success factors? Under what conditions can universities and research institutions even build bridges between their respective ecosystems to stimulate international innovation processes?

Moderator: Carsten Schröder, Vice-President for Cooperation, Innovation and Marketing, Münster University of Applied Sciences; Münster, Germany

Speaker:

  • Pablo Angel, Head of New Ventures and Strategic Projects, Universidad EAFIT, Antioquia, Colombia
  • Sabine Kunst, Chairwoman of the Executive Board, Joachim Herz Stiftung, Hamburg, Germany
  • Salvatore Majorana, President European Division of International Association of Science Parks and Areas of Innovation (IASP) and Director of Kilometro Rosso, Bergamo, Italy
  • Rebecca Reisch, Managing Director, Cyber Valley  GmbH, Tübingen, Germany 
 

14:45 - 16:00

Session A:

New Models and Management of PPP – efficient collaboration of different stakeholders

In this session we will dive into different approaches of how to organize collaboration between industry and academia (and other partners) effectively. With a perspective from global companies the following key elements will be discussed: strategic approach, setting up collaboration agreements and working programs as well as their financing, building real innovation ecosystems. Additionally new ways of initiating and managing collaborations by using a platform tool will be part of the discussion.

Moderator: Bram Wijlands, Managing Director, Wijlands GmbH, Aachen, Germany 

Speaker:

  • Sebastian Dreßen, R&D Strategy Manager at Siemens, Munich, Germany
  • Jara Pascual, CEO of Collabwith, Amsterdam, Netherlands
  • Felix Zöllner, Innovation Strategy, Strategic Value Creation, BMW Group, Munich
  • Sebastian Wündisch, Partner NOERR, Dresden
 

16:00 - 16:45

Networking Break

16:45 - 18:00

Session B:

Cooperative Culture and Mindset - breeding ground for successful collaboration

This interactive session addresses how cooperative culture and mindset are key to success in multiple innovation partnerships between academia and industry. Creativity, communicating and networking skills and showing entrepreneurial spirit are core competencies. Speaker will share their models and experiences how to set up and run successful collaborations. 

Moderator: Ruth Herzog, Deputy Head of Innovation Management, DKFZ German Cancer Research Center, Heidelberg, Germany

Speaker:

  • Jérôme Van Biervliet, Managing Director, VIB, Zwijnaarde, Belgium 
  • Johanna Michielin, Head of Biolabs France, France
  • Thomas Hanke, Head of Academic Partnerships at Evotec, Hamburg, Germany
  • Holger Hess-Strumpp, International Business Developer, DKFZ German Cancer Research Center, Heidelberg, Germany (invited)
 

19:00 - 23:00

Dinner reception

Organisationsformen & Gestaltung von Kooperationen (deutsch) 

08:00 - 08:50

Registrierung & Begrüßungskaffee

08:50 - 09:00

Begrüßung

Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (angefragt)

09:00 - 09:20

Keynote

Wolfgang Müller-Pietralla, Leiter Zukunftsforschung und Trendtransfer, Volkswagen AG

Zukunftsthemen für den WTT - Transfer in Energie- und Klimakrise

Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen und globaler Probleme durch Kooperation, Gestaltung von Diffusions- und Innovationsprozessen

09:20 - 10:50 Podiumsdiskussion: Zukunftsstrategie Transfer

Der Transfer von heute ist zunehmend missionsorientiert und zielt auf Impact ab. Es geht um nichts weniger als die Stärkung des Innovationsstandortes Deutschland im globalen Wettbewerb sowie einen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Diese Ziele lassen sich mit traditionellen, linearen Verwertungslogiken in der Wissenschaft nicht erreichen. Die Missionsorientierung verlangt vielmehr eine Weiterentwicklung von Strategien, Praktiken und Fördermaßnahmen im Transfer. Welche zielführend sind, wie diese ausgestaltet werden müssen und welche Voraussetzungen für einen bedarfsorientierten, professionellen und erfolgreichen Transfer erforderlich sind, wird in dieser Podiumsdiskussion erörtert.

Moderator: Jan-Martin Wiarda

SprecherInnen:
  • Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation, EFI
  • Achim Dercks, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
  • Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (angefragt)
  • Wolfgang Müller-Pietralla, Leiter Zukunftsforschung und Trendtransfer, Volkswagen AG
  • Caroline Paunov, Principal Manager and Author of the Innovation Review of Germany, Head of Secretariat for the Working Party of Innovation and Technology Policy, Directorate for Science, Technology and Innovation, OECD
  • Gisela Philipsenburg, Unterabteilungsleiterin, Unterabteilung 11 - Innovations- und Transferpolitik; Bund-Länder-Zusammenarbeit, Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF
 

10:50 - 11:10

Pause

11:10 - 12:40

Session C/I:

Transfer – mehr, schneller, besser? Die Metropolregion Hamburg macht sich auf den Weg!

Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft braucht viele Innovationsakteure. Passende PartnerInnen finden und einander vertrauen, innovatives Wissen haben und sich Gründungen trauen, aber auch handfeste Strukturen und Prozesse für erfolgreiches Transfergeschehen schaffen – all das braucht es, um Projekte gemeinsam zu ‚wuppen‘ und Innovationen und Kooperationen ‚auf die Straße zu bringen‘. Diese Session bringt verschiedene Stakeholder aus Universität, Politik, Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und Verwaltung zusammen. Sie ‚pitchen‘, was Transfer in der Metropolregion und darüber hinaus braucht, um schneller und besser zu werden und Innovations- und Kooperationsaktivitäten wirksam zu unterstützen.

Moderatorin: Sabine Maasen, Professorin für Wissenschafts- und Innovationsforschung, Universität Hamburg 

SprecherInnen:

  • Matthias Allmendinger, Co-Founder Taxdoo, Universitäre Ausgründung (Serie B Funding)
  • Lutz Birke, Amtsleiter für Hafen und Innovation, Behörde für Wirtschaft und Innovation, Hamburg
  • Bakr Fadl, Geschäftsführer der TransferAgentur, Universität Hamburg
  • Jörg Freudenberger, Head of Technology Innovation Power and Vacuum Products, Siemens Healthcare GmbH, Hamburg
  • Florian Grüner, Professor für Experimentalphysik und Co-Gründer Axiom Insights GmbH, Hamburg
  • Lorenz Kupfer, Industry Advisor Higher Education, Microsoft Deutschland GmbH, Hamburg
  • Wolf Prieß, Bereichsleiter Wirtschaft, Joachim Herz Stiftung, Hamburg 

Session C/II:

Erfolgsrezepte von Kooperationen – Einrichtungen mit großer Wirkung

Die Umsätze von wissenschaftlichen Einrichtungen mit Unternehmen stagnieren seit Jahren, obwohl gerade jetzt eine Kompensation der aktuell erheblichen Kostensteigerungen wünschenswert wäre. Argumente wie „Wir machen doch nur Grundlagenforschung“ oder „18 Wochenstunden Lehrdeputat“ sind an der Tagesordnung. Praktische Erfolgsbeispiele sollen TransfermanagerInnen Mut machen, die Kooperation mit Industrie-Partnern zu suchen.

Moderator: Hans-Lothar Busch, Geschäftsführer, Busch Sales Consult, Baden-Baden

SprecherInnen:

  • Klaus Stefan Drese, wissenschaftlicher Direktor, Institute of Sensor and Actuator Technology (ISAT), Hochschule Coburg
  • Sabine Brock, Industry Relations Manager, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
  • Mirjam Schwan, Geschäftsführerin, FITT - Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH, Saarbrücken 
 

12:40 - 14:00

Mittagsbuffet

14:00 - 15:30

Session D/I:

Regionale Innovationsbündnisse – Patient & Public Involvement 

Transfer ist zunehmend eine Orchestrierung von vielen verschiedenen Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft, die sich stark an gesellschaftlichen Bedürfnissen ausrichtet und nachhaltig gestaltet wird. Wie es gelingt, diese Akteure mit ihren unterschiedlichen Zielrichtungen in Bündnissen zu koordinieren, welcher Triebkraft es bedarf, um Transformationsprozesse gemeinsam voranzubringen und dass auch monetäre Verwertung eine Rolle spielt, zeigen die in dieser Session vorgestellten Beispiele. 

Moderator: Christiane Bach-Kaienburg, Geschäftsführerin, TransferAllianz e. V.

SprecherInnen:

  • Patrick Jahn, Professor für Versorgungsforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Patrick Lehner, Director Open Innovation in Science-Center, Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Wien
  • Nicola Sennewald, Geschäftsleitung M:UniverCity, Hochschule München

Session D/II:

Kollaborationsformate – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren 

Innovationen entstehen nicht alleine, sondern durch Kollaboration. Es gibt viele Formen und immer neue Formate von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Aber auch immer wiederkehrende Probleme, die dem Erfolg im Wege stehen. Welche Strukturen und welche Steuerung sind am besten? Was sind die Herausforderungen und was sind die Erfolgsfaktoren? Wie misst man überhaupt den Erfolg? Das wollen wir an Beispielen aufzeigen und mit ExpertInnen diskutieren 

Moderator: Andrea Mahr, Innovationsmanagerin, Forschungszentrum Jülich GmbH

SprecherInnen:

  • Marte Sybil Kessler, Programmleiterin Innovation, Transfer und Kooperation, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Berlin
  • Jan-Frederik Kremer, Geschäftsführer AiF Forschung, Technik, Kommunikation GmbH
  • Steffen Preissler, Stellvertretender Institutsleiter, Abteilungsleiter Wissens- und Technologietransfer, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie, Leipzig
  • Arend Riegel, Bündnismanager Gravomer, Regionales Bündnis WIR! Wandel durch Innovation in der Region des BMBF, München (angefragt) 

15:30 - 15:45

Ausblick auf kommende Aktivitäten

Axel Koch, Vorstandsvorsitzender TransferAllianz e. V.


Tickets

F.A.Q.

Das ist ohne großen Aufwand auf zwei Wegen möglich.

  1. Sie haben sich beim Kaufprozess ein Passwort angelegt? Falls ja, finden Sie in Ihrer Bestätigungsmail einen Link zu "Ticketdaten ändern". Hier können Sie selbst den Namen der Ticketinhaber:In ändern.
  2. Wenden Sie sich gern direkt an konferenz@transferallianz.de und teilen Sie uns die Namen der derzeitigen, sowie der neuen Ticketinhaber:In mit. Gern quittieren wir Ihnen die Anpassung nach erfolgter Änderung im System.

Sie haben bereits ihr Gruppenticket gebucht und möchten eine weitere TeilnehmerIn zu diesen Konditionen zubuchen? Kein Problem.

Schreiben Sie uns eine kurze Email an konferenz@transferallianz.de (nennen Sie uns die registrierte Organisation) und wir senden Ihnen umgehend einen Promotion-Code, sodass Sie ein weiteres Ticket zum Gruppenticketpreis buchen können.

Earlybird-Tickets sind noch bis 10.03.2023 verfügbar. Ab dem 11.03.2023 gelten dann die regulären Preise.

Bitte prüfen Sie zuerst, ob Sie einen Vertreter entsenden möchten. Sollte das nicht möglich sein, klicken Sie bitte in Ihrer Bestätigungs-Email auf "Stornierung anfragen". Wir erhalten dann Bescheid und führen nach kurzer Rückfrage die Stornierung Ihres Tickets durch. Bitte beachten Sie, dass bei einer Stornierung

  • bis 6 Wochen vor Veranstaltung 10% Stornogebühren und bei 
  • bis 4 Wochen vor Veranstaltung 50% Stornogebühren

anfallen. Eine Erstattung innerhalb der letzten vier Wochen vor Veranstaltung ist nicht möglich. 

Zögern Sie bitte nicht. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und bekommen Sie Antworten.

Sie erreichen uns unter: 

Email: konferenz [at] transferallianz.de

Unsere Partner

Downloads

Sponsoring & Partnering

Werden Sie sichtbar!

Sie möchten im Rahmen der TA Konferenz sichtbar werden, Ihre Angebote und/oder Leistungen den internationalen Gästen vorstellen?

 

Sprechen Sie uns an und senden Sie uns eine E-Mail an: konferenz@transferallianz.de


Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Melden Sie sich jetzt für den TA Newsletter an

Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen