Skip to main content

TRANSFER IN A FAST CHANGING WORLD

EFFIZIENZSTEIGERUNG | USE CASES | BEST PRACTICE | GESCHÄFTSMODELLE | STANDARDS | QUALIFIZIERUNG | TRANSFERFÖRDERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | INTERNATIONALISIERUNG

Deutsche Wissenschaftseinrichtungen haben die Bedeutung von Transfer als Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation erkannt. Die Entwicklung marktreifer und radikal neuer Anwendungen wird stärker in den Fokus gerückt, womit sie beginnen ihre Rolle als zentrale Akteure in der Frühphase der Innovation anzunehmen.

Die Fokussierung auf Spitzenforschung in den vergangenen Jahrzehnten trägt jedoch dazu bei, dass die Gründungsquote wissensintensiver Unternehmen noch immer zu niedrig ist und sektorenübergreifenden Kollaborationen noch großes Entwicklungspotential haben. Die Förderung von Innovationen kann effizienter, transparenter und internationaler gedacht und gelebt werden.

Wie sich der Wissens- und Technologietransfer in Deutschland vor diesem Hintergrund weiterentwickeln kann, behandelt die Konferenz anhand konkreter Fragestellungen:

  • Wie gestalten wir den Wissens- und Technologietransfer in Deutschland effizienter? Wie unterstützt KI unsere tägliche Arbeit?
  • Wie verbessern transparente Regelungen und Rahmenbedingungen den Transfer? Brauchen wir mehr Standards ?
  • Welche Skills, Formate, Netzwerke und Plattformen brauchen wir, um den Transfer global auszurichten? Welche Finanzierungen gibt es?

RTTP-Points

Für die Teilnahme an der gesamten Konferenz werden 10 CE (Continuing Education) Credits für RTTP vergeben. Sie erhalten im Anschluss an die Konferenz ein Zertifikat von uns.

Weitere Informationen zu ATTP und RTTP-Points finden Sie hier.

FREUEN SIE SICH AUF

  • Netzwerktreffen in Saarbrücken
  • 2 Tage Konferenz mit SpeakerInnen aus dem In- und Ausland
  • rund 200 ExpertInnen aus dem Wissens- und Technologietransfer
  • Renommierte ReferentInnen aus Transfer- und Gründungsbüros, Unternehmen und Politik
  • Erfolgsbeispiele und Praxismodelle
  • Abendveranstaltung mit dem Fokus auf Networking
  • Moderation von Jan-Martin Wiarda

 

 

 

 

Ticketpreise

Early Bird (bis zum 16.05.)Regulär
Einzelticket

690,00 €*

 790,00 €*

Gruppenticket

(pro Person bei Buchung ab 2 Tickets)

550,00 €*

650,00 €*

Early Bird (bis zum 16.05.)Regulär
Einzelticket

830,00 €*

 920,00 €*

Gruppenticket

(pro Person bei Buchung ab 2 Tickets)

-

  - 

*zzgl. MwSt.

 

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket HIER!

 

 

Programm

Welcome Reception 

 

 

08:30 - 09:30

Mitgliederversammlung TransferAllianz e. V. (nur für TransferAllianz-Mitglieder!)

09:30 - 10:00

Registrierung & Begrüßungskaffee

10:00 - 10:20

Grußworte

Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes

Ludger Santen, Präsident der Universität des Saarlandes 

Axel Koch, Vorstandsvorsitzender TransferAllianz e.V.

10:20 - 11:00

Keynotes

Barbara Ebel-Wolf, Leitung des Bereiches Forschung und Entwicklung der Saarstahl AG 

Ananay Aguilar, Head of TenU, Cambridge Enterprise

11:00 - 12:00

Podiumsdiskussion

Ananay Aguilar, Head of TenU, Cambridge Enterprise

Barbara Ebel-Wolf, Leitung des Bereiches Forschung und Entwicklung der Saarstahl AG 

Axel Koch, Vorstandsvorsitzender TransferAllianz e. V. 

Dieter Leonhard, Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 

Ludger Santen, Präsident der Universität des Saarlandes 

Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes

12:00 - 13:00

Gruppen-Speed-Dating 

13:00 - 14:00

Lunch

14:00 – 15:30 

Parallele Workshops 

  • Welche Unterstützung wünschen sich Professoren und Professorinnen beim Wissenstransfer?
  • Strategische Partnerschaften zwischen Forschung und Industrie managen
  • Gestaltung von akteursorientierten Anreizen im Wissens- und Technologietransfer
  • Shared Virtual KTO: Transferkapazitäten effizient teilen
15:30 – 16:15

Matchmaking-Pause 

16:15 – 17:45 

Parallele Workshops 

  • Die KI-gestützte Transferstelle der Zukunft
  • Entrepreneurial und Innovation Education als Schlüssel zur Schärfung des Mindsets von Studierenden und Wissenschaftlern
  • Toolbox zur Hebung von Transferpotentialen
  • Impulse für den Wandel: Internationale Kooperationen als Treiber für Wissen und Innovation
19:00 – 23:00

Dinner Reception

08:00 - 08:45

Registrierung & Begrüßungskaffee

09:00 - 09:10

Begrüßung

09:10 - 09:30

Kurzimpulse

RTTP - eine internationale Zertifizierung für einen Berufsstand im Transfer | 
Anwendungsorientierte Forschung und Transfer an Hochschulen – die Programme „Forschung an HAW“ und „Innovative Hochschule | Transfer aus den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften – Gelungene Initiativen der Arbeitsmarktintegration und Qualifizierung. Bericht der htw saar aus über 20 Jahren Expertise und Vorstellung erfolgreicher Projekte | Initiative Rückenwind für Innovation des Bundeswirtschaftsministeriums
09:30 - 11:00

Parallele Workshops 

  • Von der Idee zur Gründung: Innovative Ansätze für die Beratung internationaler Gründer und Gründerinnen
  • Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – Das Transferscout Modell
  • „Low-Hanging-Fruits“: Verborgene Potenziale für mehr Industrie-Mittel realisieren
  • Transfer braucht funktionierende Schnittstellen zwischen Forschung und Wirtschaft

11:00 - 11:20

Matchmaking-Pause 

11:20 - 12:00

Kurzimpulse 

Stärkung von IP- und Innovationskompetenzen auf EU-Ebene – Der European IP Helpdesk als erste Anlaufstelle | INSPIRE BW - Startup Ökosystem @ The LÄND | Exist Women - Erfahrungen und Erfolge | Das IGF-Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums | IMPAC3T-IP - the new toolbox for sustainable IP licensing | GCCC: Neue Zertifizierungs- und Beratungsstelle für internationale Gründungsteams des Bundeswirtschaftsministeriums

12:00 – 13:00

Lunch 

13:00 – 14:30 

Parallele Workshops 

  • Unlocking Potential in Academic Spin-offs
  • Start-up Factories - Pitch und Diskussion der ausgewählten Projekte
  • Transferexzellenz - impactorientierte Ansätze bei der Bewertung von Forschung
  • Die neue IP-Dealdatenbank - ein Tool für mehr Effizienz und Transparanz im Ausgründungsprozess
14:30 – 15:10

Take-aways aus den Workshops und Follow-up

15:10 – 15:15 

Ausblick auf kommende Aktivitäten  


Tageslocation

© Oliver Dietze/ Universität des Saarlandes

 Innovation Center - Triathlon

Campus Gebäude A2,
66123 Saarbrücken

Abendlocation

wird noch bekanntgegeben


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

TransferAllianz e.V.
c/o Charité BIH Innovation
Am Zirkus/Bertolt-Brecht-Platz 3
10117 Berlin

porngameshub.netpornjoy.orgscatlife.netscat-video.orgpornjav.org