Skip to main content

Alumni als Transfer-Expert*innen – Wie können Alumni-Netzwerke den WTT unterstützen?
Ein Best Practice Webinar

Datum: 28.09.2023
Uhrzeit: 09:00-12:00
Ort: Web-Seminar

Eine Veranstaltung im Rahmen der TA-Weiterbildungsreihe

Was haben Alumni mit Transfer zu tun? Viel! Wie wertvoll Alumni, also ehemalige Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen, für ihre Hochschule sind, ist in den USA seit geraumer Zeit hinlänglich bekannt. Inzwischen gibt es selbst in Deutschland kaum eine Universität mehr ohne Alumni-Netzwerk. Für ihre ehemalige Wissenschaftseinrichtung sind Alumni Botschafter*innen, Stifter*innen, Fördernde und Mentor*innen. Nach dem Studium und der Beschäftigung gehen sie mitunter in andere Länder, arbeiten in Wirtschaftsunternehmen, in sozialen Einrichtungen, lehren und forschen an Wissenschaftseinrichtungen, engagieren sich in der Politik oder gründen Startups. Ihre weiteren beruflichen Erfahrungen und Netzwerke sind wertvoll und können auch den Wissens- und Technologietransfer unterstützen. In diesem Seminar wollen wir Anregungen geben, auf welche Weise sich Alumni in die Arbeit von Transferstellen einbinden lassen. Es werden Best Practices aus Transferabteilungen und Ergebnisse aus Projekten zu Alumni-Netzwerken des KIT und des HZDR vorgestellt. Aber auch Ihre Erfahrungen interessieren uns. Deshalb gibt es am Ende des Seminars noch genügend Raum für Diskussion und Austausch.

 

Inhalt der Veranstaltung

Die Idee hinter der Frage, welche Vorteile bringt die Einbindung von Alumni in den Wissens- und Technologietransfer, ist einfach und spannend zugleich: Alumni verfügen – durch ihren weiteren beruflichen Werdegang – über ein zur Wissenschaftseinrichtung komplementäres Produkt- und Marktwissen sowie ein Netzwerk von einschlägigen Kontakten in der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Dieses Potenzial ist ein Schatz, der für den Transfer auf praktikable Weise zugänglich gemacht werden kann und am Ende Vorteile für alle Seiten bringt.

In dem Best Practice Webinar stellen wir Ihnen die Potenziale und die Bedeutung von Alumni-Arbeit im WTT vor – und zwar ganz praktisch am Beispiel von zwei Wissenschaftseinrichtungen, die die Verzahnung von Alumni- und Transferarbeit seit einigen Jahren erfolgreich praktizieren: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Gemeinsam haben KIT und HZDR einen Leitfaden mit vielen praktischen Tipps, Hinweisen und Beispielen erarbeitet, der den Teilnehmenden im Nachgang per Post zugesandt wird.

Im zweiten Teil des Seminars gehen die Referentinnen auf den Aufbau von speziellen Alumni-Experten-Netzwerken ein und zeigen auf, welchen Mehrwert solche Netzwerke für die Transferstellen und die Alumni selbst bringen.

 

Lernziele

Ziel des Seminars ist es, Anregungen für die Verzahnung von Alumni- und Transferarbeit in anderen Wissenschaftseinrichtungen zu geben. Auch wenn nicht immer alles eins zu eins übertragbar ist, so vermittelt das Best-Practice-Seminar wertvolle Anregungen, was möglich ist und wie auch Synergien zwischen verschiedenen Abteilungen einer Wissenschaftseinrichtung für alle Seiten gewinnbringend hergestellt werden können.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen im Wissens- und Technologietransfer (EinsteigerInnen und Fortgeschrittene) sowie Community- und MarketingmanagerInnen mit Schnittstellen zum Wissens- und Technologietransfer. Weiterhin sollten sich Mitarbeitende in strategischer Verantwortung in Forschungseinrichtungen (Forschungsplanung, ReferentInnen von Leitungsorganen, Personalabteilung etc.) angesprochen fühlen.

 

Referent*innen:

Laura Bosch hat Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) studiert und ist seit 2018 als Community Managerin und Referentin Strategieentwicklung „Transfer“ beim Karlsruher Institut für Technologie tätig. Am KIT hat sie das Alumni-Experten-Netzwerk KIT Industry Experts aufgebaut und entwickelt es mit neuen Formaten und Angeboten ständig weiter.

Melanie Giebel ist studierte Politikwissenschaftlerin (M.A.) und seit 2019 Referentin für Technologiemarketing und Netzwerk-Managerin in der Transferabteilung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf beschäftigt. Als Koordinatorin des Alumni-Netzwerkes arbeitet sie seit 2022 am Aufbau eines internationalen Alumni-Experten-Netzwerkes, dem HZDR Innovators Club.

Download Agenda

Zum Ticketshop


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com