(Bundle) SOFTWAREENTWICKLUNG & KOOPERATIONS- UND LIZENZVERTRÄGE
Datum: 16.11.2023 - 17.11.2023Uhrzeit: 09:00-16:00
Eine Veranstaltung im Rahmen der TA-Weiterbildungsreihe.
Es handelt sich hier um ein Bundle von 2 Seminaren.
I. Softwareentwicklung, Nutzung von Open Source, Lizenzverträge und Software as a Service: Wie Sie neue Risiken meistern und Impulse setzen können
Kurzbeschreibung/Abstract
Im Zeitalter der Digitalisierung ergeben sich neue Chancen aber auch Herausforderungen sowohl bei der Softwareentwicklung als auch bei den verschiedenen Softwareverträgen. In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie Sie die neuen Risiken meistern und Impulse setzen können. Ihr Referent stützt sich dabei auf seine Erfahrungen aus der Beratung der Geschäftsführung in einem Großunternehmen, mittelständischen Unternehmen und Startup.
Lernziele
In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, welche Risiken bei der Softwareentwicklung und Softwareverträgen erkannt und minimiert werden müssen.
Inhalt der Veranstaltung
1) NDA
2) Softwareentwicklung
3) Open Source
4) Softwarelizenzverträge
5) SaaS
II. Kooperationen und Lizenzverträge: Wie Sie Risiken meistern und Impulse setzen können
Kurzbeschreibung/Abstract
Im Zeitalter der Digitalisierung ergeben sich neue Chancen aber auch Herausforderungen sowohl für Kooperationen wie auch Lizenzverträge. Immer öfter geht es auch um die Zusammenarbeit mit Startups. In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie Sie die neuen Risiken meistern und Impulse setzen können. Ihr Referent stützt sich dabei auf seine Erfahrungen aus der Beratung der Geschäftsführung in einem Großunternehmen, mittelständischen Unternehmen und Startup.
Lernziele
In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, welche Risiken in den verschiedenen Vertragstypen erkannt und minimiert werden müssen.
Inhalt der Veranstaltung
1) NDA
2) F&E-Verträge
3) Lizenzverträge
4) IP-Regelungen
5) Kartellrecht
6) Zusammenarbeit mit Startups
Zielgruppe
Das Web-Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen in Transfer-, Patent- und Rechtsabteilungen von Hochschulen und Einrichtungen der außeruniversitären Forschung.
Referent: Dr. Bastian July, LL.M. (Boston University)
Bastian July ist Geschäftsführer von GoodIP. Leicht verständliche und objektive Ergebnisse über IP zu erhalten war bisher nicht möglich. Deshalb hat GoodIP die IP-Bewertung von Grund auf neu durchdacht: Die KI-gesteuerte Analyse von Patent-Big-Data ist die Antwort auf jahrelange Frustration darüber, dass Patente nicht in einer für Geschäftsentscheidungen verständliche Form vorliegen. Vor der Gründung von GoodIP hat Bastian July als Senior Legal Counsel in der Rechtsabteilung von Osram erfolgreich Lizenzverträge verhandelt und die IP-Streitigkeiten von Osram weltweit koordiniert. Er ist als Rechtsanwalt in Deutschland und New York zugelassen.
Downloads:
Agenda Softwareentwicklung