TA-Bildungsmodul 2: Transferfall-Management (Expert, RTTP zertifziert mit 27 CP)
Start date: 14.09.2022 - 23.11.2022Start time: 09:00-16:00
Organizer: TransferAllianz e.V.
Location: 4 x Web-Seminare +2-Tages-Workshop + Online Coaching + 2-Tages-Workshop
Eine Veranstaltung im Rahmen der TA-Weiterbildungsreihe. Transferfälle definieren, Anwendungsfelder bestimmen, Zielgruppen ansprechen – ein praxisnaher Modulkurs für TransfermanagerInnen mit ersten Berufserfahrungen
Eine wichtige Aufgabe von TransfermanagerInnen besteht in der Unterstützung von Transferfällen, z. B. in Form von Kooperationsprojekte, Verwertung von Geistigem Eigentum, Infrastrukturdienstleistungen oder Start-up-Creation.
Das mehrwöchige Modul Transferfall-Management zeigt Methoden zur systematischen Herangehensweise an die unterschiedlichsten Transferfälle und deren Priorisierung auf. Anhand konkreter Praxisfälle werden für die zugrundeliegenden Ideen, Technologien bzw. das Know-how derartiger Transfervorhaben passende Anwendungsfelder bestimmt. In einem nächsten Schritt werden Zielgruppen für die Anwendung identifiziert und deren Bedarfe analysiert, um passgenaue Geschäftsmodelle entwickeln, Transferangebote erarbeiten sowie eine konkrete Ansprache dieser Transferpartner vorbereiten zu können. Neben einem Methodenwissen werden in praktischen Übungen Kommunikationstrainings durchgeführt, die auf die Interaktion mit externen Transferpartnern im Arbeitsalltag der Teilnehmenden vorbereiten.
Inhalte
Das Transferfall-Management bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den Adressaten des Wissens- und Technologietransfers anhand eines eigenen Transferfalls auseinanderzusetzen. Dabei werden folgende Themen eingehend behandelt:
- Grundlagen zum Transferfall
- Bestimmen von Anwendungsfeldern
- Erfassen und Analysieren von Zielgruppen sowie deren Bedarfe
- Akquise und Angebotserstellung
- Planung von Kooperations- und Transaktionsmodellen
- Führen von Verhandlungen
- Entwicklung und Pflege langfristiger Partnerschaften
Format & Ablauf
Das Modul besteht aus Web-Seminaren, Coachings und Kompaktworkshops, die aufeinander aufbauen. Der Learning-on-the-job-Ansatz ermöglicht es, auf individuelle Herausforderungen und Fragestellungen einzugehen. Das hilft dabei, gelernte Inhalte möglichst direkt im eigenen Aufgabenbereich umzusetzen. Je nach gewünschter Intensität und benötigtem Praxisbezug kann das Modul in drei Intensitätsstufen gebucht werden: Light, Medium & Complete.
Expert
Das Expert-Paket umfasst das Paket Medium inkl. dem Light-Paket und ergänzt es durch eine Anwendungsphase bestehend aus Kleingruppen-Coachings mit ausgewählten TransferexpertInnen sowie einem abschließenden zweitägigen Präsenz-Workshop. In dieser Anwendungsphase analysieren die Teilnehmenden Chancen und Herausforderungen in der Zielgruppenansprache, validieren ihre eigenen Transferfälle und entwickeln Geschäftsmodelle zu deren Umsetzung. Sie werden in Coaching-Webinaren durch erfahrene TransferexpertInnen begleitet, die sie bei der Entwicklung ihrer eigenen Lösungen unterstützen. Im Abschlussworkshop stellen die TeilnehmerInnen Ihre Ergebnisse vor und entwickeln eine Roadmap zur Umsetzung ihrer Transferfälle. Ein Verhandlungstraining mit erfahrenen externen Kommunikationstrainern gibt zudem Sicherheit bei der Argumentation vor externen Stakeholdern und Kooperationspartnern von Transfervorhaben.
Lernziele
Nach Abschluss des kompletten Programms erhalten die Teilnehmenden in dem Kleingruppen-Coaching zusätzlich ein individuelles Feedback zu ihrer persönlichen Herangehensweise an ihre Transferfälle und sind gut vorbereitet mit externen Kooperationspartnern Partnerschaften aufzubauen und Verhandlungsgespräche zu führen.
Zertifizierung
TeilnehmerInnen erhalten ein Teilnahmezertifikat der TA. Das Bildungsmodul ist zudem RTTP-zertifiziert. Die Teilnehmenden erhalten für den erfolgreichen Abschluss des kompletten Kurses 27 Credit-Points (CE). Mit Erreichen einer ausreichenden Anzahl an CE können sie die international anerkannte Zertifizierung als RTTP (Registered Tech Transfer Professional) erlangen.
Zielgruppe
Dieses Bildungsangebot richtet sich an Wissens- und TechnologietransfermanagerInnen in Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Transfergesellschaften, die erste Erfahrungen im Umgang mit Zielgruppen gesammelt haben und für diesen Aufgabenbereich zuständig sind.
Format
Das kompakte Bildungsmodul 2 wurde ursprünglich als „Blended Learning“-Format geplant. Blended Learning bezeichnet die geschickte Verknüpfung herkömmlicher Präsenzveranstaltungen mit elektronischen Lernphasen (beispielsweise E-Learning-Kurse oder Webinare). Die Kombination aus Präsenz- und Online-Angeboten macht es möglich, von den Vorteilen der jeweiligen Settings und Methoden Gebrauch zu machen und deren Nachteile zu vermeiden.
Als Online-Plattform wird Zoom genutzt. Die Zugangsdaten werden noch rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Sollten Sie an einen dieser Tage nicht verfügbar sein, erkranken oder aus anderen Gründen unpässlich sein, können wir Ihnen die Aufzeichnung nachträglich zur Verfügung stellen. Der anschließende Workshop A wird vom 28.-29. September in Leipzig stattfinden. Das virtuelle Coaching ist in der 42 KW geplant und zum Abschluss tagen wir vom 09.-10. Novmembe in Frankfurt am Main.
· „Business models based on Open Source“ => z.B. Prof. Dr. Dirk Riehle und/oder Rafael Laguna de la Vera
· KMU
· Ein Unternehmen entsteht und wächst (Heliatek) - Prof. Leo (TU DD), Ist ein Technologietransfer-Unternehmen einer Universität ein rechtliche Grauzone? - Dr. Bohlen (UP Transfer GmbH)
· topics: Innovation and transfer in health management and health promotion - physical and mental health; new innovation and transfer tools and methods; speakers: Valeri V. Souchkov (to talk about the development and use cases of TRIZ and TRIZ Reverse), Darrell Mann (to talk about systematic innovation and trends in innovation and transfer)
· Mal einen wiss. Vortrag zum Transfer (z.B. Prof. Piller)
· Jeff Skinner; student start-ups
· Etwas mehr internationale Erfahrungen - Nordeuropa (z.B. Dänemark, Finnland) und Südeuropa (Slowenien, Tschechien).
· Weitere internationale Sprecher
Referenten
Nestor Rodriguez
Der Referent Dipl.-Ing. Nestor Rodriguez ist Vorstand der Atrineo AG Karlsruhe, die Mitglied der TransferAllianz ist. Er besitzt einen Studienabschluss (Dipl.-Ing.) in Technischer Kybernetik der Universität Stuttgart und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Kommerzialisierung von Wissen und Technologien aus öffentlich sowie aus privat finanzierter Forschung. Herr Rodriguez verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Analyse von internationalen Märkten, insbesondere über auf den jeweiligen Einzelfall zugeschnittene Primärdatenerhebungen. Erfahrungen in den Bereichen Private Equity und Corporate Strategy verstärken seine Kernkompetenz der Entwicklung und Umsetzung tragfähiger Geschäftsmodelle für neue Technologien. Nestor Rodriguez hat bei der Strukturierung, Gründung und Finanzierung von über zwanzig Start-ups entscheidend mitgewirkt.
Alexander Henn
Alexander Henn hat Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement und Marketing studiert. Seit März 2016 ist er im Bereich des Wissens- und Technologietransfers bei der Atrineo AG tätig.
Seine Erfahrung im Bereich Bewertung von Vermarktungspotentialen bezieht er aus mehreren umfassenden Analysen des Markt- und Wettbewerbsumfeldes für neue Technologien aus öffentlichen Forschungseinrichtungen. Zudem hat er eine ganze Reihe von persönlichen Befragungen zur Bedarfsanalyse auf Seiten von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen im Hinblick auf neue Lösungen und Angebote durchgeführt. Für forschungsnahe Ausgründungen hat er bei der Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle sowie bei der Erarbeitung von Unternehmenskonzeptionen inklusive Geschäftsplanung mitgewirt.
Kommunikationstrainer
Stefan Pinter
Stefan Pinter lebt in Potsdam und ist zertifizierter Coach (CPCC) und Trainer für Improvisation. In seiner Arbeit mit Einzelpersonen, Gruppen und Teams setzt er Methoden aus dem Improvisationstheater, dem Psychodrama sowie klassische Fragetechniken ein. Coaching und Training mit ihm ist mehr als Reden. Er geht mit Kunden gemeinsam in Aktion, um neue Ideen und Klarheit zu gewinnen. Das macht die Arbeit mit ihm lebendig, leicht und nachhaltig.
Ursprünglich ist Herr Pinter ausgebildeter Volkswirt, hat in der Entwicklungszusammenarbeit und in der Politikberatung gearbeitet und dabei insbesondere eine gute Wahrnehmung für unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen entwickelt.
Seit 12 Jahren ist er erfolgreich als Coach und Trainer tätig (1.700 Stunden Erfahrung mit 220 Klienten und 1.800 Teilnehmenden an Trainings). Bis heute ist er Trainer für die Deutsche Bahn Akademie, Coach für The Humanitarian Coaching Network und für die Potsdam Graduate School.
Von 2003 bis 2010 war zudem Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam für Wissensmanagement.
Verhandlungstrainer
Christian A. Becker
Christian A. Becker ist seit 12 Jahren als Trainer, Dozent und Coach tätig. Seine Expertise liegt in den Bereichen der Handlungskompetenz und der strategischen Kommunikation. Als Coach & Trainer ist die Quelle seiner Motivation, Menschen bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Seit vielen Jahren begleitet er Menschen darin, ihre Stärken und Ressourcen zu erkennen, sich zu entscheiden, was sie in die Welt bringen möchten und dies auch zu realisieren.
Davor war der ehemalige Diplomkaufmann zehn Jahre als Unternehmensberater für nationale und internationale Unternehmen mit den Schwerpunkten Prozessoptimierung, strategische Beschaffung und Marketingstrategie tätig.
Zu seinen Kunden zählen u.a. Volkswagen, Otis, die Techniker Krankenkasse, die Technische Universität Berlin etc.
- Agenda-Download
- Bildungsmodul-Flyer
- Hotel-Flyer (inklusive Abrufkontingentstichwort)